Ich habe mir vor einiger Zeit Bienenwachstücher gekauft. Sie dienen uns als Alternative zu Frischhaltefolie und wir sind ziemlich begeistert davon. Sie sehen nicht nur schick aus, nein, sie sind auch noch antibakteriell und natürlich wiederverwendbar. Aber 3 Stück für gut 20 Euro? Puh – da überlegen sich viele, ob sie sich das leisten können. Also selbst machen? Das probiere ich einfach mal aus.

Also alles besorgen – Stoffreste (am besten Webware – nicht dehnbar) Zickzack-Stoffschere (damit die Ränder schön aussehen), Backpapier und Bienenwachs. Ich habe für 500g ca. 20 Euro bezahlt und habe es im Internet bestellt. Man kann es aber auch bei manchen Imkern lokal kaufen, wenn man Glück hat.

Nun muss das Wachs im Topf schmelzen – das geht recht fix. Man legt das Stoffstück auf ein reichlich großes Stück Backpapier und pinselt es mit dem Wachs ein. Das Wachs trocknet sehr schnell, daher helfen kreisende Bewegungen und Druck (mit dem Pinsel fast etwas klopfen und die Borsten leicht in den Stoff drücken), damit man nicht zu viel Wachs auftragen muss und die Schicht dünn bleibt. Wenn die Schicht etwas dick wird – kein Problem. Macht später nur mehr Sauerei 😀 Bei unserem Induktionskochfeld konnte ich übrigens das Wachs nach dem Schmelzen auf Stufe 1 warm halten, sodass nichts anbrannte und es dennoch flüssig blieb.

Ist das Wachs überall, kommt nur das Bügeleisen zum Einsatz. Ein großes Stück Backpapier auf den Stoff legen und drauf bügeln. Dadurch wird das Wachs wieder flüssig und verteilt sich. Mit dem Bügeleisen muss man nun von innen nach außen das Wachs vom Tuch streichen. Das überflüssige Wachs bleibt an den Rändern im Backpapier und auf dem Tuch nur noch eine dünne, eingezogene Schicht Wachs. Man bügelt so lange, bis alles gleichmäßig ist und keine dicken Wachsrückstände mehr am Tuch sind… Das kann etwas Geduld erfordern am Anfang 😀

Wenn alles gleichmäßig ist, das Tuch direkt aus dem Backpapier nehmen und zur Seite legen.

Schön erklärt finde ich das Herstellen der Tücher hier: https://youtu.be/y60qsGhSOTw

Welche Fehler sind mir nun beim ersten Versuch unterlaufen? 1. Meine Stücken Backpapier waren zu klein. Nehmt wirklich ausreichend große Stücken. Wenn sie an jeder Seite 10cm größer sind als der Stoff, ist das schon Minimum. 2. Ich habe ein zu neuen Topf für das Wachs genommen… Wer Tipps hat, wie man das aus dem Topf wieder rauskriegt – her damit! 3. Seid achtsam mit eurem Bügeleisen! Wachs am Eisen ist nicht so toll. 4. Die Bügelunterlage (Bügelbrett) sollte wirklich gerade sein, sonst läuft euch immer wieder Wachs in die Rillen und es wird nur schwer gleichmäßig. 5. Achtet darauf, dass sich beim Einpinseln keine Falten im Stoff bilden… Auch das macht das gleichmäßige Bügeln schwer.

Tipp: Das überschüssige, trockene Wachs an den Rändern des Backpapier kann man ganz einfach abziehen und wieder in den Topf werfen (den man eh auf immer und ewig zum Wachs schmelzen nehmen muss, weil er nur schwer wieder sauber wird). Ich habe übrigens aus ca. 100g 7 mittelgroße Tücher hergestellt.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Kategorien: Blog

1 Kommentar

Holger · September 9, 2019 um 9:31 am

Das ist ja spannend. Ich habe gleich mal die Imkerin meines Vertrauens gefragt, ob sie schon alles Wachs verarbeitet hat 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert